Entdecken Sie unsere 16 Künstler*innen
Folgend finden Sie zu jeder ausstellenden Künstlerin und zu jedem ausstellenden Künstler eine kleine Kurzbiographie.
Lernen Sie unsere Künslter*innen etwas besser kennen und entdecken Sie ihre Kunst und Arbeitsweise.

Bernasconi Silvia
Kurzbiographie

Bigler Julia
Kurzbiographie

Bruno Claudio
Kurzbiographie

Ewald Franziska
Kurzbiographie

Gertsch Bendicht
Kurzbiographie
- 1968 geboren in Bern.
- Seit 1999 berufliche Hauptausrichtung Skulptur
- Bis 2022 Druckassistent bei Franz Gertsch
- 1996-1999 Prozessorientierte Körpertherapieausbildung
- 1990-1999 verschiedene Tätigkeiten als Lehrer verschiedene Arbeiten im handwerklichen Bereich
- Seit 1990 Skulpturen und Objekte
- 1984-1989 Staatliches Lehrerseminar in Bern
- Ab 2001 verschiedene Einzel- und Gruppenausstellungen in der Schweiz und Deutschland

Giacomoni Marco
Kurzbiographie

Gygax Sandra
Kurzbiographie

Hack Flurina
Kurzbiographie

Hälg Lucyenne
Kurzbiographie
1967 ist Mutter von 2 Kindern und bunt bestickten, textilen Wesen. Nach der Lehre als Bekleidungsgestalterin studierte sie Modedesign, arbeitete fürs Theater und soziale Institutionen. Die Textilwelt hat sie eingewickelt mit ihren bunten Fäden. Heute unterrichtet sie an der École d’Arts appliqués in la Chaux-de-Fonds Modezeichnen und kreative Prozesse für zukünftige Créateur*trices de vêtements.
In ihrer Kunst träumt sie «textil» und verbindet stickend Menschen ... Stich für Stich.

Huguenin Johanna
Kurzbiographie

Loretan Boris
Kurzbiographie
Boris Jeronimo Loretan (*1996), lebt in Wabern und arbeitet im Stöckacker in Bern. Nach einer vierjährigen Ausbildung an der Grafikfachklasse Biel schloss er ein dreijähriges Bachelorstudium in Fine Arts an der Hochschule der Künste Bern ab.
Seit über zehn Jahren ist er Teil des Kol-lektivprojekts pläkkät Session, das über hundert interdisziplinäre Veranstaltungen realisiert hat. Seine künstlerische Praxis konzentriert sich auf Malerei und Zeichnung, oft im Spannungsfeld zwischen kollektiver Zusammenarbeit und individueller Ausdrucksform.

Migo
Kurzbiographie
Mit den Leftover-Porträts hat der Künstler ausserdem einen ganz eigenen Ansatz zur bildnerischen Personendarstellung gefunden. Durch das Vernähen seiner Konsumfragmente werden der Habitus und die Persönlichkeit eines Menschen in mate-rialisierter, Porträtform spürbar gemacht.
Migo ist zudem seit über zehn Jahren bei JDP aktiv. Das anarchistische Kunstkollektiv agiert durch geplante Irritation im öffentlichen Raum. Montierte Bildinstallationen sind dabei ein wieder-kehrendes Element.

Oggier Aurèle
Kurzbiographie
Geboren 1950 in Faido, aufgewachsen in Brig, Psychologiestudium, psychotherapeutische Tätigkeit in der Sozialpsychiatrie.
Künstlerische Tätigkeit nach Studienabschluss Beschäftigung mit Malerei, Autodidakt. Seit 2011 freischaffend mit Atelier in den VidmarHallen; Bereiche: Malerei, Zeichnung und Collage. Ankäufe: Kanton Wallis,- Walliser Kantonalbank,- Stadt Langenthal,- Stadtgemeinde Brig, - Mediathek Wallis,- Kunstmuseum Wallis, Sitten.

Picón Adela
Kurzbiographie
Adela Picón *1958 Melilla (E). Kunstlizentiat an der Universität Barcelona. Lebt in Köniz und Barcelona, arbeitet multimedial und häufig mit relationalen Projekten. Ausstellungen in der Schweiz, in Spanien, Deutschland, Österreich, Italien, China und Kuba. 2018 erhält sie das Reisestipendium des Kantons Bern, 2023 eine Residenz der Stadt Bern im Kunstplatz Bern-West. Ihre Arbeiten sind in privaten und öffentlichen Sammlungen zu finden, vertreten wird sie von der Galerie Beatrice Brunner in Bern.

Racz Kathrin
Kurzbiographie
Aufgewachsen in den Sechzigerjahren auf dem Land. Lehrerinnenseminar, Sekundarlehramt, früh Mutter, Spagat zwischen Familie, Arbeit, Weiterbildung und Kunst. In meinen Werkserien, Objekten und Texten wende ich mich dem Alltäglichen und den vielfältigen Facetten menschlichen Daseins zu. Meine Interessen an Kunst, Politik und Fragen zum Umgang mit der Natur, fliessen in meine Arbeiten ein. Es ist mir wichtig, mich einer allzu eindeutigen Intention oder Interpretation zu entziehen.
Aufgewachsen in den Sechzigerjahren auf dem Land. Lehrerinnenseminar, Sekundarlehramt, früh Mutter, Spagat zwischen Familie, Arbeit, Weiterbildung und Kunst. In meinen Werkserien, Objekten und Texten wende ich mich dem Alltäglichen und den vielfältigen Facetten menschlichen Daseins zu. Meine Interessen an Kunst, Politik und Fragen zum Umgang mit der Natur, fliessen in meine Arbeiten ein. Es ist mir wichtig, mich einer allzu eindeutigen Intention oder Interpretation zu entziehen.

Zanoni Marco
Kurzbiographie
Marco Zanoni (*1970) lebt mit seiner Familie in Bern. Er interessiert sich für Reportage- und Portraitsfotografie, fotografiert für Zeitungen, Magazine und für Unternehmen. Dazwischen und am liebsten arbeitet er an freien Projekten, bei denen immer Menschen im Vordergrund stehen.
Marco Zanoni (*1970) lebt mit seiner Familie in Bern. Er interessiert sich für Reportage- und Portraitsfotografie, fotografiert für Zeitungen, Magazine und für Unternehmen. Dazwischen und am liebsten arbeitet er an freien Projekten, bei denen immer Menschen im Vordergrund stehen.