Entdecken Sie unsere 16 Künstler*innen

Folgend finden Sie zu jeder ausstellenden Künstlerin und zu jedem ausstellenden Künstler eine kleine Kurzbiographie.
Lernen Sie unsere Künslter*innen etwas besser kennen und entdecken Sie ihre Kunst und Arbeitsweise.

Bernasconi Silvia

Kurzbiographie

1946 in Bern geboren, entdeckt Silvia Bernasconi früh ihre Liebe zur Kunst. Nach der Kunstgewerbeschule Basel, arbeitet sie ab 1968 als freischaffende Künstlerin. Ihre Werke spiegeln eine tiefe Verbindung zu Mensch und Natur. In ihren Ateliers – in den VIDMARhallen, früher in der Provence und heute in den Pyrenäen – entstehen farbintensive, kontemplative Arbeiten voller Rhythmen und Stille.

Bigler Julia

Kurzbiographie

Geboren 1969 in Bad Gandersheim, Norddeutschland, lebt und arbeitet Julia Bigler seit 1996 in Bern. In ihrer künstlerischen Arbeit greift sie historische Maltechniken auf, verbindet sie mit eigenen Formen, Farben und Materialien und setzt ihre Geschichten mit Schwerpunkt Malerei und Objektkunst um. Dabei gilt ihre Aufmerksamkeit der Ornamentik, dem Kolorit, Stoffen & Interieur. Sie interessiert den Austausch zwischen Kunst und Kultur. Aktuell beschäftigt sie sich mit gotischen Bildräumen und Stoffen im religiösen Kontext und der Frage nach unserer heutigen Wahrnehmung von sakralen Kunstwerken.

Bruno Claudio

Kurzbiographie

geboren 1974 in Biel. Nach zwei Jahren Studium an der Schule für Gestaltung in Basel, machte er die Ausbildung Vermittlung Kunst und Design in Bern an der HKB. Seit über zwanzig Jahren arbeitet Claudio Bruno in seinem Atelier im Liebefeld. Die freien Arbeiten und Ausstellungen der letzten zehn Jahre haben sich von Malerei, Performance, Video weg bewegt, hin zu Objekte, Installation und Fotografie.

Ewald Franziska

Kurzbiographie

1962, lebt und arbeitet in Liebefeld/Köniz und Leipzig/D. Ausstellungen seit 2000 u.a. in Leipzig/D, im Kunsthaus Interlaken, Kunstmuseum Olten, Kunstmuseum Franz Gertsch, Galerie SelzContemporain, Perrefitte und Go-Green-Art-Gallery in Erlenbach/ZH. In Sammlungen der Gemeinde Köniz, Raiffeisenbank Köniz, C Ertle und G Ketterer, Vontobel Bank Luzern, Privatsammlungen im In- und Ausland. Mitglied der Visarte Bern, Aufnahmekommission Visarte Schweiz Master Fine Arts an der ZHdK, 2016

Gertsch Bendicht

Kurzbiographie

  • 1968 geboren in Bern.
  • Seit 1999 berufliche Hauptausrichtung Skulptur
  • Bis 2022 Druckassistent bei Franz Gertsch
  • 1996-1999 Prozessorientierte Körpertherapieausbildung
  • 1990-1999 verschiedene Tätigkeiten als Lehrer verschiedene Arbeiten im handwerklichen Bereich
  • Seit 1990 Skulpturen und Objekte
  • 1984-1989 Staatliches Lehrerseminar in Bern
  • Ab 2001 verschiedene Einzel- und Gruppenausstellungen in der Schweiz und Deutschland


Giacomoni Marco

Kurzbiographie

1971 Geboren und aufgewachsen in Solothurn Früh Kontakt mit Farbe, Stiften und Papier, Freude am Zeichnen und Malen Nach der Schulzeit eine technische Lehre, danach eine Reise nach Fernost Kunstgewerbeschulen in Biel und Basel Den Austausch mit Künstler*Innen immer als sehr inspirierend empfunden Engagement als Kurator in Galerien und Offspaces, freier technischer Mitarbeiter in Museen.

Gygax Sandra

Kurzbiographie

Sandra Gygax-Zehnder lernte eidg. Kaufmännische Angestellte, Dipl. Modedesignerin, Dipl. Waldspielgruppenleiterin und Ausbildnerin für Gestaltung mit Zertifikat und SVEB 1. Fotografisches Wissen eignete sie sich hauptsächlich autodidaktisch an, gewann verschiedene Preise im In- und Ausland und arbeitet seit ein paar Jahren als vielseitige Fotografin selbständig. Zugang zur Ölmalerei erhielt sie 2020 in der Schule für Gestaltung Bern in der Ölmalklasse von Jürg Lüdi. Sandra Gygax-Zehnder wohnt und arbeitet in Köniz, ist verheiratet und Mutter von zwei erwachsenen Kindern.

Hack Flurina

Kurzbiographie

Flurina Hack, geboren 1968 in Bern. Seit 2009 freischaffende Künstlerin mit Atelier in den Vidmarhallen in Köniz bei Bern. Mitglied des Berufsverbands Visarte Schweiz. Co-Initiantin des Kunstformats Format K für Inklusion und Austausch. Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen in regionalen sowie überregionalen Kunsträumen und Galerien. Seit 2014 regelmässige Teilnahme bei der Cantonale Berne Jura. Zwischen 2014 bis 2025 div. Förderbeiträge und Ankäufe der Gemeinde Köniz und des Kantons Bern.

Hälg Lucyenne

Kurzbiographie

1967 ist Mutter von 2 Kindern und bunt bestickten, textilen Wesen. Nach der Lehre als Bekleidungsgestalterin studierte sie Modedesign, arbeitete fürs Theater und soziale Institutionen. Die Textilwelt hat sie eingewickelt mit ihren bunten Fäden. Heute unterrichtet sie an der École d’Arts appliqués in la Chaux-de-Fonds Modezeichnen und kreative Prozesse für zukünftige Créateur*trices de vêtements.
In ihrer Kunst träumt sie «textil» und verbindet stickend Menschen ... Stich für Stich.

Huguenin Johanna

Kurzbiographie

Johanna Huguenin wurde in Schrobenhausen, Bayern, geboren. Nach ihrem Studium an der Universität München führten sie längere Reisen nach Marokko, Nepal sowie nach Nord- und Südamerika. Seit 1981 lebt und arbeitet sie in Bern. Dort absolvierte sie verschiedene künstlerische Ausbildungen, unter anderem an der Schule für Gestaltung und im Tiefdruckstudio bei H. J. Brunner. Heute ist sie als freischaffende Künstlerin tätig und arbeitet in ihrem Atelier in den Vidmarhallen in Köniz.

Loretan Boris

Kurzbiographie

Boris Jeronimo Loretan (*1996), lebt in Wabern und arbeitet im Stöckacker in Bern. Nach einer vierjährigen Ausbildung an der Grafikfachklasse Biel schloss er ein dreijähriges Bachelorstudium in Fine Arts an der Hochschule der Künste Bern ab.
Seit über zehn Jahren ist er Teil des Kol-lektivprojekts pläkkät Session, das über hundert interdisziplinäre Veranstaltungen realisiert hat. Seine künstlerische Praxis konzentriert sich auf Malerei und Zeichnung, oft im Spannungsfeld zwischen kollektiver Zusammenarbeit und individueller Ausdrucksform.

Migo

Kurzbiographie

Migo (1991, lebt in Bern und arbeitet in Köniz) bezieht die Objekte, die er malt, aus der visuellen Ausformulierung der Konsumwelt, verwendet Rea-dy-mades, die er durch individuelle Adaption personalisiert, betrachtet Gesellschaftsprozesse, die er kritisch – nicht zuletzt in seiner Rap-Musik – transformiert.
Mit den Leftover-Porträts hat der Künstler ausserdem einen ganz eigenen Ansatz zur bildnerischen Personendarstellung gefunden. Durch das Vernähen seiner Konsumfragmente werden der Habitus und die Persönlichkeit eines Menschen in mate-rialisierter, Porträtform spürbar gemacht.
Migo ist zudem seit über zehn Jahren bei JDP aktiv. Das anarchistische Kunstkollektiv agiert durch geplante Irritation im öffentlichen Raum. Montierte Bildinstallationen sind dabei ein wieder-kehrendes Element.

Oggier Aurèle

Kurzbiographie

Geboren 1950 in Faido, aufgewachsen in Brig, Psychologiestudium, psychotherapeutische Tätigkeit in der Sozialpsychiatrie.
Künstlerische Tätigkeit nach Studienabschluss Beschäftigung mit Malerei, Autodidakt. Seit 2011 freischaffend mit Atelier in den VidmarHallen; Bereiche: Malerei, Zeichnung und Collage. Ankäufe: Kanton Wallis,- Walliser Kantonalbank,- Stadt Langenthal,- Stadtgemeinde Brig, - Mediathek Wallis,- Kunstmuseum Wallis, Sitten.

Picón Adela

Kurzbiographie

Adela Picón *1958 Melilla (E). Kunstlizentiat an der Universität Barcelona. Lebt in Köniz und Barcelona, arbeitet multimedial und häufig mit relationalen Projekten. Ausstellungen in der Schweiz, in Spanien, Deutschland, Österreich, Italien, China und Kuba. 2018 erhält sie das Reisestipendium des Kantons Bern, 2023 eine Residenz der Stadt Bern im Kunstplatz Bern-West. Ihre Arbeiten sind in privaten und öffentlichen Sammlungen zu finden, vertreten wird sie von der Galerie Beatrice Brunner in Bern.

Racz Kathrin

Kurzbiographie

Aufgewachsen in den Sechzigerjahren auf dem Land. Lehrerinnenseminar, Sekundarlehramt, früh Mutter, Spagat zwischen Familie, Arbeit, Weiterbildung und Kunst. In meinen Werkserien, Objekten und Texten wende ich mich dem Alltäglichen und den vielfältigen Facetten menschlichen Daseins zu. Meine Interessen an Kunst, Politik und Fragen zum Umgang mit der Natur, fliessen in meine Arbeiten ein. Es ist mir wichtig, mich einer allzu eindeutigen Intention oder Interpretation zu entziehen.

Zanoni Marco

Kurzbiographie

Marco Zanoni (*1970) lebt mit seiner Familie in Bern. Er interessiert sich für Reportage- und Portraitsfotografie, fotografiert für Zeitungen, Magazine und für Unternehmen. Dazwischen und am liebsten arbeitet er an freien Projekten, bei denen immer Menschen im Vordergrund stehen.
Suchen